Auswirkungen
Auswirkungen
Bei Burnout-Patienten kommt es durch die anhaltende Erschöpfung zu einer verminderten Leistungsfähigkeit und zu körperlichen Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Gesellen sich auch noch familiäre Schwierigkeiten dazu, steigt nicht selten der Alkohol-, Nikotin- oder Kaffeekonsum. Häufig versuchen sich die Betroffenen selbst, mit Aufputsch-, Beruhigungs-, Schmerz- oder Schlafmitteln aus ihrer Hausapotheke zu behandeln.
Selten wird der Facharzt hinzugezogen, da man keine „Schwäche“ zeigen will. Unbehandelt kann das Burnout-Syndrom sogar zu schweren Depressionen oder zur Drogenabhängigkeit führen.
Einige der schwerwiegendsten Konsequenzen konzentrieren sich auf den Arbeitsplatz. Die negative Einstellung zur Arbeit wächst und zeigt sich unter anderem im Dienst nach Vorschrift, zunehmenden Fehlzeiten und einem gereizten Umgang mit Kollegen und Kunden bzw. Patienten, Schülern usw. Berufliche Kontakte werden zum Fall, zum Vorgang oder zur Bearbeitungsnummer degradiert und damit erlischt die innere Beziehung. Es kommt zu einer ungewohnten seelischen Verhärtung, schliesslich sogar verflacht das Gemütsleben. Die mangelnde Sensibilität für die eigenen Belange bleibt dabei unverändert.
Am Ende regiert nur noch Ironie, Sarkasmus und Zynismus.
Merkmale bei Burnout Patienten
- Subtile Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse
- Hilflosigkeit
- Gleichgültigkeit
- Zynismus
- Verflachung emotionalen Erlebens
- Körperliche und seelise Erschöpfung
- Verzweiflung
- Schlafstörungen
- Vergesslichkeit
- Alkoholmissbrauch
Folgen und Risiken
Gesundheitliche Gefahren
Neben chronischer Müdigkeit können z. B. Gefühlskälte, Angst, Nervosität, Konzentrationsschwäche sowie das Gefühl von völliger Lähmung und massiver Unlust auftreten. Leistungsabfall, höhere Fehlzeiten und innere Kündigung können mögliche Folgen sein. Ausserdem werden psychosomatische Reaktionen wie in extremen Stresssituationen beobachtet:
- geschwächte Immunabwehr
- Unfähigkeit zur Entspannung in der Freizeit
- erhöhter Blutdruck
- Atemnot
- Verdauungsstörungen
- Kopf- und Rückenschmerzen
- Koronare Herzkrankheit
- Schlafstörungen
- Dysregulation von Entzündungen